Wir über uns

Der Bundesverband Psychomotorische Praxis Aucouturier BPA e.V. wurde am 8.4.2000 von Psychomotoriktherapeutenen der Psychomotorischen Praxis Aucouturier gegründet. Wir kommen aus verschiedenen Disziplinen und Fachrichtungen, unter uns sind Ergotherapeutenen, Motopädenen, Heilpädagogenen, Behindertenpädagogenen, Psychologenen, Heil-, Diplom-, Sozialpädagogen, Sonderschullehrer. Wir arbeiten in vielfältigen Zusammenhängen, – in eigenen Praxen, in Institutionen wie Kindergarten, Schule oder Heilpädagogischen Instituten und als Honorarkräfte.

 

Ziele

Der BPA e.V. möchte interessierten Laien und Fachleuten ein Forum zur Information und Diskussion bieten und Anlaufstelle für hilfe- oder ratsuchende Eltern und Fachleute sein.

Uns ist es wichtig, einen Ort für die kontinuierliche Arbeit an und mit diesem Ansatz zu schaffen. Die Gedanken und die Haltung einer ganzheitlichen Psychomotorik im Sinne der Psychomotorik Aucouturiers soll in den Entwicklungsräumen der Kinder weiterverbreitet und verankert werden.

Wir bieten Pädagogik und Therapie unter ganzheitlichen Gesichtspunkten an, – ausgehend von den Interessen und Wünschen des Kindes. Anstatt an Defiziten zu arbeiten, möchten wir positiv und hörbereit sein für die unausgesprochenen Leiden des Kindes, für seine Handlungen, seine Fähigkeiten und seine Lust am Tun.

Psychomotorische Praxis nach Aucouturier erweist sich als eine unverzichtbare Ergänzung zu den rein funktional oder medizinisch ausgerichteten Therapieformen. Es scheint uns an der Zeit, eingefahrene Modelle und tradierte Therapieformen neu zu überdenken und zu ergänzen. Kinder möchten nicht statistisch verwaltet und auf ihre Symptome reduziert, sondern in ihren individuellen Ausdrucksweisen offen und qualifiziert verstanden werden. Hieraus entwickeln wir neue Perspektiven und setzen einen methodischen Kontrapunkt zu den funktionalen Konzepten anderer Richtungen.

 

Fachkreise

Heute bestehen zwei Fachkreise für Psychomotorische Praxis Aucouturier in Deutschland. Ferner wird ein Arbeitskreis für Fachleute aus anderen Disziplinen und für interessierte Laien eingerichtet werden.

 Der Fachkreis Nord trifft sich drei mal im Jahr in Bremen und ist offen für interessierte Ausgebildete oder in Ausbildung befindliche Psychomotoriktherapeutenen in Psychomotorische Praxis Aucouturier.

Bruno Sardo
Dunantstraße 15
48151 Münster
Tel.: 0251 – 26 07 523
bruno.sardo@gmx.de

 Der Fachkreis Süd trifft sich 3x im Jahr in Stuttgart oder Umgebung.
Ihre Ansprechpartnerin im Süden ist:

Monika Lehenberger
Stuttgart
moni.leh@web.de

 

Öffentlichkeit

Wir möchten die Psychomotorische Praxis Aucouturier in Deutschland weiter bekannt machen und etablieren. Hierfür werden wir auch zukünftig Informationsveranstaltungen organisieren, Texte zu Sachthemen publizieren sowie den aucouturierschen Ansatz auf Symposien und Kongressen vortragen.

 

Ausbildung

Die Ausbildung zum Psychomotoriktherapeuten findet drei Jahre berufsbegleitend statt. Es ist unser Anliegen, die laufende Ausbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier zu unterstützen, zum Beispiel durch das Schaffen von Praxisstellen und Hospitationsmöglichkeiten. Eine Liste der praktizierenden Psychomotoriktherapeutenen können Sie hier abrufen.

 

Kooperation

Wir kooperieren mit pädagogischen und therapeutischen Institutionen wie Kindergärten, Schulen, Sondereinrichtungen, mit Ärzten und privaten Praxen. Dies geschieht konkret durch die praktische Tätigkeit der aktiven Therapeutenen vor Ort, wobei sich individuell unterschiedliche Kooperationsformen entwickeln können.

Natürlich sind wir sehr interessiert an einer Kooperation mit den anderen europäischen Vereinigungen der Psychomotorische Praxis Aucouturier.

 

Verein

Der BPA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Die Beiträge unserer Mitglieder sowie Zuwendungen an den Verband sind steuerlich absetzbar. Für Spenden ab € 50,– erhalten Sie postwendend eine Spendenbescheinigung für Ihre Buchhaltung.Jeder kann bei uns Mitglied werden, es besteht die Möglichkeit zu einer ordentlichen, fördernden oder einer Ehrenmitgliedschaft.

Weitere Infos, ein Antragsformular, sowie den Wortlaut der Satzung und der Geschäftsordnung finden Sie hier.